ALCAR SENSOR
DAS RDKS-
VOLLSORTIMENT
DIE RDKS ZUKUNFT HEISST ALCAR!
Als international tätiger Industrie- und Handelskonzern legt ALCAR seinen Fokus auf Stahl- und Leichtmetallräder. Da dürfen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) nicht fehlen, sind sie doch europaweit gesetzliche Pflicht. In der Europäischen Union, höchster Kundenzufriedenheit, maximaler Werkzeugkompatibilität und einer der niedrigsten Fehlerraten, ist ALCAR einfach unschlagbar!
Lesen Sie hier, worum es sich bei den vier Buchstaben RDKS im Detail handelt und welchen umfangreichen RDKS-Support Sie als ALCAR Geschäftspartner erwarten können.


In der ALCAR RDKS WELT finden sie alles rund ums Thema Reifendruckkontrollsysteme.
Egal ob PKW, LKW, Busse, Anhänger oder Motorräder. Sensoren, Diagnosegeräte, Software und seit kurzem auch ein fixfertiges CLOUD-SERVICE für Reifenhändler und Werkstätten.
TOP QUALITÄT. TOP LÖSUNGEN. Für ALCAR Kunden.

ALCAR SENSOR PKW
Seit über 10 Jahren sind Reifendruckkontrollsysteme gesetzlich verpflichtend in jedem Neuwagen verbaut. ALCAR bietet seit Beginn umfassende Lösungen für PKW an.
Die neue Generation des ALCAR Sensor Plug & Drive
MEHR FLEXIBILITÄT FÜR IHR GESCHÄFT
Der neue „ALCAR Sensor Universal“ bietet im Gegenzug die maximale Flexibilität durch höchste Fahrzeugabdeckung von annähernd 99 Prozent*. Der Universalsensor zählt zu den derzeit am schnellsten frei programmierbaren Sensoren am Markt. Zusätzlicher Vorteil ist, dass eine Programmierung mit vielen unabhängigen RDKS-Werkstattgeräten erfolgen kann. Erhältlich ist der Universalsensor mit vier verschiedenen Ventiltypen: Clamp-In Silber, Clamp-In Schwarz, Clamp-In Grau sowie Snap-In. *Bezieht sih auf alle Fahrzeugmodelle ab Baujahr 2018 |
|
ALCAR SENSOR BLE FÜR ALLE TESLA MODELLE
Der ALCAR SENSOR BLE funktioniert 100 Prozent identisch zum Tesla OE-Sensor und benötigt keine Programmierung. Wie beim OE-Sensor, lernt das System die Sensoren durch das Fahren innerhalb der ersten Minuten automatisch an. Ein RDKS-Gerät zum Programmieren oder Anlernen wird somit für die Inbetriebnahme der Sensoren nicht benötigt. Alle ALCAR SENSOR BLE für TESLA sind mit einem silbernen, einem schwarzen oder mit einem grauen Ventil erhältlich. |
|
DER KOSTENEFFIZIENTE OE-ERSATZSENSOR
UMFANGREICHES OE-SENSOR PROGRAMM
Video Sensorenmontage
Video Anlernprozeduren

ALCAR SENSOR HD (Heavy Duty)
Seit Mitte 2024 wurde das Thema RDKS auch für LKW, Busse und Anhänger gesetzliche Pflicht. ALCAR war einer der ersten Anbieter im Aftermarket mit einer umfangreichen Lösung.
Der ALCAR SENSOR HD ist ein Universalsensor und lässt sich auf jedes beliebige Fahrzeugmodell oder Nachrüstsystem frei programmieren. Der universelle RDKS-Nutzfahrzeugsensor lässt sich nicht nur für alle Anbindungen programmieren, sondern passt sich durch das innovative Design mit nur einem Produkt flexibel an alle Raddimensionen zwischen 17,5 bis 24,5 Zoll an. Die Montage erfolgt direkt am Rad mittels eines für stärkste Beanspruchung entwickelten Textilbandes mit Klettverschluss.
)
)

ALCAR SENSOR MB (Motorbike)
Ab sofort bietet ALCAR den ersten klonbaren und gleichzeitig frei programmierbaren Reifendruckkontrollsensor für Motorräder im europäischen Ersatzteilmarkt an.
Die Montage des universellen Sensors erfolgt entweder als ventilbasierendes Modell (zwei Ventilloch-Ausführungen: 8,5 mm und 11,5 mm) oder als sogenannte Bolt-In-Variante direkt verschraubbar auf der Innenseite der Motorradfelge. Der ALCAR Sensor MB ist ein Universalsensor und lässt sich auf jedes beliebige Motorradmodell frei programmieren. Die aktuelle Abdeckung beläuft sich vollumfassend auf die Modelle von BMW, KTM, Triumph, MV Agusta, Indian und Harley Davidson und wird stetig erweitert.
)
)

ALCAR RDKS TOOLS
Komplexe Herausforderungen erfordern einfache Lösungen. Deshalb bietet ALCAR maßgeschneiderte Branchenlösungen für Reifen- und Kfz-Werkstatt an.
ALCAR TECH600
ALCAR VT57

BASISWISSEN RDKS
Lesen Sie hier, worum es sich bei den vier Buchstaben RDKS im Detail handelt, was man beim Kauf von Felgen beachten muss und welche Lösungen angeboten werden.
WAS IST RDKS?
Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) bzw. Tire Pressure Monitoring Systems (TPMS) sind in Kraftfahrzeugen eingebaute Systeme zur stetigen Überwachung des Reifendrucks. Dabei wird unterschieden zwischen direkten (messen den Reifendruck mit Sensor im Rad) und indirekten (messen über die ABS-Sensoren des Fahrzeuges) Systemen. Tritt ein Druckverlust an einem oder mehreren Reifen auf, wird der Fahrer darüber direkt am Display im Fahrzeuginneren informiert.
RDKS erfüllen vier Funktionen:
- Sie erhöhen die Fahrsicherheit durch bessere Griffigkeit, stabileres Lenkverhalten und kürzere Bremswege
- Sie vermeiden erhöhten Spritverbrauch durch falschen Reifendruck
- Sie verhindern erhöhten Reifenverschleiß, der durch zu geringen Reifendruck verursacht wird
- Sie reduzieren durch niedrigeren Spritverbrauch und längerer Reifenlebensdauer den CO² Ausstoß
Hat Ihr Fahrzeug bereits ein Reifendruckkontrollsystem, so gilt es herauszufinden, ob es sich um ein direktes oder ein indirektes System handelt. Bei einem indirekten RDKS bleibt für Sie alles wie gewohnt, denn der Räderkauf hat keinen Einfluss auf das RDKS.
Handelt es sich um ein direktes RDKS, sollten Sie beim Räderkauf auf Folgendes achten:
1. Erfüllt das Raddesign Ihrer Wahl alle Voraussetzungen für den Einbau eines RDKS Sensors?
2. Aufgrund der komplexen RDKS-Technologie empfehlen wir Ihnen einen Fachhändler aufzusuchen. Dieser verfügt über spezielles Know-How und das nötige Werkzeug, um alle Servicearbeiten reibungslos und fachgerecht durchzuführen. Gerne hilft er Ihnen auch bei Fragen weiter.
Alle Räder von ALCAR werden bereits seit Anfang 2012 für die Aufnahme der notwendigen Funksensoren (direktes RDKS) vorbereitet und die entsprechenden Informationen in den TÜV-Gutachten vermerkt.
TECHNISCHE DETAILS UND AUSWIRKUNGEN VON RDKS AUF WARTUNG UND SERVICE
Was sind die Unterschiede zwischen einem direkten und einem indirekten System?
Bei einem direkt messenden System erfasst ein Sensor im Rad den Luftdruck des Reifens. Diese Informationen werden per Funk an ein Steuergerät im Fahrzeug übertragen. Unterschiedliche Displays der einzelnen Fahrzeughersteller geben dem Fahrer auch die Möglichkei,t die aktuellen Druckwerte permanent abzulesen oder aber er erhält nur eine Warnung bei einem zu geringem Reifendruck. Diese Systeme sind sehr genau, da sie den Druck direkt pro Rad überwachen.
Wie funktioniert ein indirektes RDKS?
Bei einem indirekten System überwachen die am Fahrzeug befindlichen ABS-oder Traktions-Sensoren die Räder auf Drehzahlunterschiede, die bei einem Druckabfall im Reifen auftreten würden. Zusätzlich werden druckabhängige Schwingungen der Reifen gemessen. Eine Veränderung dieser gilt als weiterer Hinweis für einen Druckverlust.
Was sind die Vor- bzw. Nachteile dieser Systeme?
Ein direktes RDKS ermöglicht eine sehr genaue Datenerfassung und Zusatzfunktionen wie Reifenpositionserkennung, die Erkennung von Druckverlust im Stand und die Überwachung des Reifendrucks eines Ersatzrades. Ein direktes RDKS verlangt einen deutlichen Mehraufwand beim Reifenwechsel und bei der Wartung. Alle Räder eines Fahrzeugs (Sommer, Winter, Ersatz) müssen mit einem funktionstüchtigen Sensor ausgestattet sein.
Ein indirektes RDKS ist ungenauer in der Funktionsweise, da es beispielsweise weder den Reifendruck noch die Reifentemperatur messen kann. Es kann zudem keinen Druckverlust in den Reifen an einem stehenden Fahrzeug feststellen. Bei einem Reifenwechsel erweist sich dieses System als deutlich einfacher und sparsamer für den Geldbeutel, da auf die Verwendung von Rad-Sensoren verzichtet wird.
Welche Auswirkungen haben RDK-Systeme auf Wartung und Service?
Der Einsatz von RDKS ist im laufenden Betrieb und bei der Wartung von Fahrzeugen sowohl für den Fahrzeughalter als auch für Fachhändler mit neuen Anforderungen verbunden:
Bei einem Reifenwechsel wird der Fahrzeughalter diesen nicht mehr ohne Weiteres selber durchführen können, da speziell bei direkten RDKS der Sensor nur von einem entsprechend qualifizierten Fachhändler montiert, eingestellt und kontrolliert werden kann. Fachhändler werden aufgrund der flächendeckenden Verbreitung dieser Technik ihr Personal qualifizieren und in die entsprechende Ausstattung investieren.
Kann ich meine Reifen mit direktem RDKS selbst montieren?
Reifenmontage ist ein sicherheitsrelevantes Thema und erfordert Fachwissen (Prüfung des Zustandes des Reifens, Verwendung des korrekten Anzugsmoments,…). Deshalb empfehlen wir diese grundsätzlich nur durch den Fachhändler durchführen zu lassen.
Direkte RDK-Systeme bringen zudem folgende neue technische Erfordernisse mit sich:
-
Notwendigkeit der Wartung des Ventils sowie der Dichtungen bei jedem Radwechsel, um einen Verschleiß des Sensors zu verhindern
-
Bei neuen Reifen: neues Anlernen der Sensoren an das Fahrzeug bei Einsatz neuer Sensoren (neue Sensor-ID) oder Veränderung von Radpositionen der Sensoren zur Sicherstellung der störungsfreien Kommunikation zwischen Sensor und RDKS-Empfänger
-
Bei einem Reifenwechsel ist der Batteriestand der Sensoren zu prüfen
Mein Fahrzeug hat kein RDKS, muss ich nachträglich eines einbauen lassen?
In Fahrzeugen, die einer RDKS-Pflicht unterliegen, wurde ein indirektes oder direktes RDKS bereits bei der Herstellung eingebaut, da andernfalls dieses Fahrzeug innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten keine Typengenehmigung bzw. keine Zulassung erhält.
Eine nachträgliche Montage von einem RDKS ist nicht verpflichtend.
RDKS – VIER BUCHSTABEN – EINE LÖSUNG: ALCAR !
ALCAR bietet eine maßgeschneiderte Branchenlösung an: Neben den Sensoren werden gleichzeitig auch die Montagewerkzeuge, Diagnose- und Programmiergeräte, Service- und Ersatzteilkits sowie eine umfassende Beratung für alle Kunden und Partner bereitgestellt. Zudem bietet ALCAR ihren Kunden im Webshop mit dem neuen RDKS Konfigurator eine optimale digitale RDKS Unterstützung an. Sensoren- oder Service Kit Zuordnungen etc. stehen im Membersbereich auch als Download und zum schnellen Ausdrucken zur Verfügung. Dadurch kann ALCAR die gängigsten Probleme, z.B. welcher Sensor gehört zu welchem Fahrzeug, und wie ist das jeweilige Anlernverfahren, einfach und schnell online lösen.
Komplexe Herausforderungen – einfache Lösungen
Neben den neuen Sensoren wurde mit BARTEC, dem weltweit führenden Hersteller von RDKS-Diagnosegeräten, gleichzeitig auch ein neues Hochleistungsgerät entwickelt. Mit dem ALCAR TECH600 steht den Spezialisten im Fachhandel ein umfassendes Diagnose- und Programmiergerät inklusive vieler Extras ab sofort zur Verfügung. Das neue ALCAR TECH600 enthält unter anderem ein Farbdisplay, WIFI, Bluetooth OBDII, kabelloses Aufladen und ein robustes ergonomisches Gehäuse. Durch eine verbesserte Navigation, zahlreiche Menüsprachen, Live-Updates via WIFI sowie umfangreiche Möglichkeiten zur OBD-Analyse erleichtert das neue Tool den Werkstattalltag. Hinzu kommen eine automatische Sensorerkennung, Multiprogrammierung, ERP-Integration und eine umfangreiche Datenbank für Anlernverfahren sowie eine Lizenzlaufzeit von drei Jahren. Ein einmaliges ALCAR Upgrade-Special bietet jedem Fachbetrieb die volle Abdeckung der wichtigsten Sensorhersteller weltweit.

Das ALCAR CONNEX System ist ein Cloud-basiertes Datenmanagementsystem an das die ALCAR RDKS-Diagnosegeräte via WLAN
angeschlossen sind. Sie können beispielsweise mit dem TECH600 sämtliche RDKS-, Komplettrad, Fahrzeug-, und Auftragsdaten
erfassen und diese via WLAN an ALCAR CONNEX übermitteln.
Aufgrund unserer vielen Schnittstellen sind wir bei den führenden Warenwirtschaftssystemen (ERP) vertreten und können Ihre Daten
an das gewünschte System übertragen. Darüber hinaus bieten wir diesen Service natürlich auch für die führenden Flotten-Managementsysteme
an wie auch ganz individuelle Dashboards- und Enterprise-Lösungen für Ihr Unternehmen.
Nutzen Sie ALCAR CONNEX und digitalisieren Sie ihre gesamten RDKS- und Komplettrad Prozesse in der Werkstatt.
Transformieren Sie sich und Ihre Kollegen/innen zu einer papierlosen, digitalen und nachhaltigen Werkstatt.
-
Der ALCAR CONNEX-Service ist ein neuer Service für unsere Kunden, um Sie bei der Digitalisierung ihrer Arbeitsabläufe - z.B. Lagerung von Radsätzen, Umstellung auf eine papierlose Werkstatt - zu unterstützen.
-
Sie wollen Ihre Auftrags-, Fahrzeug-, Pannen-oder Komplettradsatzdaten im ERP-System oder in einem eigenen Dashboard-System für Ihre Kunden, Fuhrpark- oder Filialleiter oder sich selbst digitalisiert haben? KEIN PROBLEM. WIR HABEN DIE LÖSUNG!
-
Mit dem ALCAR CONNEX-Service können wir folgende Daten übertragen, sortieren, auswerten und zur Verfügung stellen:
- RDKS-SENSOR Informationen und Batterieinformationen
- Fahrzeuginformationen, Kennzeichen und Fahrgestellnummern
- Serviceinformationen, Reifenprofiltiefe, Reifenschäden, Felgenschäden, Ventilschäden
- Für spezielle Anforderungen – sprechen Sie uns an!
Das Tool überträgt die Daten online und diese werden in der ALCAR CONNEX in Echtzeit gespeichert.
Die Information – z.B. über eine schwache RDKS Batterie oder ein abgefahrenes Reifenprofil, kann auf der Rechnung für den Endkunden gedruckt werden. Aus der ERP-Software kann z.B. ein Reifenhändler Daten auf Knopfdruck herunterladen, da die Informationen automatisch im System verfügbar sind.